4o Jahre Tennis in Michelbach
Am 17. Januar 1975 wurde in Michelbach der Tennisclub gegründet. Auf den Tag genau – nach 40 Jahren hat der Verein jetzt in festlichem Rahmen im „Löwen“ in Steinbrück sein Jubiläum begangen.
Die Vorsitzenden Matthias Conradt und Alwin Belschner erinnerten in ihrer mit vielen Informationen und reichlich bebilderten Zeitreise an die wichtigsten Etappen der Vereinsgeschichte.
Die Gemeinde hatte zusammen mit dem Neubaugebiet Leitenäcker die Sportanlagen als Grünzug im Ort geplant. Wie der frühere Bürgermeister Volker Schneider berichtete, wollte man mit dem Bau von Tennisplätzen auch neu zugezogenen Bürgern einerseits ein damals recht beliebtes Sportangebot machen, andererseits wollte man der alt eingesessenen Bevölkerung Michelbachs und den Neubürgern eine Brücke zur Verständigung und zum sich Kennenlernen anbieten.
Bei der Gründungsversammlung entschlossen sich spontan 43 der 51 anwesenden Personen zur Vereinsgründung und zum Beitritt. Axel Beyermann übernahm für einige Jahre den Vorsitz, ihm folgten Peter Weiß im Amt, dessen Besuch bei der Jubiläumsveranstaltung mit viel Applaus bedacht wurde bevor dann der zwischenzeitlich leider verstorbene Robert Breitschwerdt 22 Jahre äußerst erfolgreich die Geschicke des Vereins leitete, ihm folgte Dr. Frank Rothe für 12 Jahre im Amt, seit 2 Jahren leitet Matthias Conradt den Verein.
Fünf Plätze wurden gebaut, drei Sandplätze und 2 Hartplätze stehen heute den 150 Mitgliedern zur Verfügung. Eine Damenmannschaft, zwei Herrenmannschaften und ein Team von Jugendlichen nehmen am aktiven Spielbetrieb teil. Besonders froh ist man im Verein, dass vor 2 Jahren zusätzlich eine Herrenmannschaft 40 den Spielbetrieb aufnahm, die Jungen incl. zweier Mädchen wurden im Vorjahr überlegen Meister ihrer Klasse und seit Jahren ganz besonders erfolgreich Spielen die Herren 60 mit einer personell nahezu unveränderten Mannschaft nach ihrem Aufstieg aus der Bezirksoberliga in der Verbandsliga Baden-Württemberg. Dabei kommen die Herren aus dem kleinsten Ort und dem kleinsten Verein.
In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Werner Dörr die Bedeutung des Vereins für die Gemeinde, er hob insbesondere hervor, dass die Vereinsmitglieder trotz der Unterstützung durch die Gemeinde durch Aufnahmegebühren und hohe Jahresbeiträge die Kosten der Platzbauten alleine getragen haben. Besondere Lobesworte fand er für die erfolgreiche Jugendarbeit, waren dies nun Kooperationsveranstaltungen mit der Grundschuld, dem Evang. Schulzentrum oder auch die Mitwirkung bei der Aktion „Deutschland spielt Tennis“, den „Tagen der offenen Tür“ woraus die erfolgreiche Jugendmannschaft hervorging.
In seinem Rückblick konnte der Vereinsvorsitzende nicht all die vielen Spielerinnen und Spieler, die Helferinnen und Helfer, die engagierten Jugendleiter, die Trainer und Betreuer, die Mitglieder des Gesamtvorstands namentlich nennen, die sich 4 Jahrzehnte lang erfolgreich für den Verein eingesetzt haben, die Worte des Dankes an sie wurden von den fast 70 anwesenden mit langem Beifall quittiert.
Neben dem umfassenden Rückblick auf 4 Jahrzehnte Vereinsgeschichte stand Dank und Anerkennung für die Vereinsgründer im Mittelpunkt des Abends. Zwei Damen und drei Herren haben dem Verein bis heute nicht nur die Treue gehalten, sie waren die ganze Zeit über aktiv in der Vereinsarbeit und im Spielbetrieb. In Würdigung ihres Engagements wurden sie im Rahmen des Festabends zu Ehrenmitgliedern ernannt:
Ausgezeichnet wurden: Ute Graef (leider z. Zt. ortsabwesend) Susanne Schneider, Uli Koslitz und Volker Schneider.

v.l.n.r. A. Belschner, M. Conradt, V. Schneider, S. Schneider, U. Koslitz